Das Unterrichtsfach Wirtschaft-Politik besteht aus den 3 Inhaltsfeldern Politik, Soziologie und Wirtschaft. Der Unterricht zielt auf die politische, gesellschaftliche und ökonomische Handlungsfähigkeit ab. Systematisch werden Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen in Bezug auf konkrete Inhalts- und Problemfelder erarbeitet.
Das Fach Politik/Wirtschaft wird am Gymnasium am Markt in den Jahrgangsstufen 6, 8, 9 unterrichtet. Folgende thematische Schwerpunkte ergeben sich beispielsweise daraus:
- In der Jahrgangsstufe 5 geht es sowohl um politische und soziale als auch um wirtschaftliche Aspekte. Zu Beginn des Schuljahres wird das Leben in der Gemeinschaft thematisiert, z.B. Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Schule und in der Gemeinde sowie Minderheiten und deren Probleme in der Gesellschaft. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem wirtschaftlichen Bereich, wie die Rolle des Geldes. Dabei werden aber auch Aspekte des Verbraucherschutzes und des Umweltschutzes berücksichtigt.
- Die Themenschwerpunkte der Jahrgangsstufe 7 beziehen sich im Politikschwerpunkt auf demokratische Institutionen im Wandel, Wahlen, Grundlagen des Rechtsstaates (Menschenrechte).
In Bezug auf den Themenbereich Wirtschaft geht es um die Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens. Ökologische Herausforderungen und Umweltschutz bilden einen weiteren Schwerpunkt.
- Die Themen der Jahrgangsstufe 9 und 10 beziehen sich einerseits auf gesellschaftliche Aspekte, wie Einkommen, soziale Sicherung (soziale Gerechtigkeit) und der Wandel der Gesellschaft u.a. in Bezug auf Veränderungen in der Berufswelt und damit verbundene Herausforderungen für die SchülerInnen in ihrer Berufswahl. Anderseits stehen die Globalisierung und die internationale Politik im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Schülerbetriebspraktikum und die Berufswahlorientierung. In diesem Zusammenhang werden ein Bewerbercoaching und Betriebserkundungen in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Kooperationspartnern durchgeführt.
In der Qualifikationsphase sind im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld 2 Pflichtkurse Sozialwissenschaften zu belegen.
Die drei Themenfelder Wirtschaft, Soziologie und Politik werden in jeder Jahrgangsstufe bearbeitet, wobei eine Vernetzung der Inhaltsfelder angestrebt wird.
Die Unterrichtseinheiten der verschiedenen Jahrgangsstufen bauen aufeinander auf. Beispielsweise werden in der Jahrgangsstufe EF die Grundlagen des Wirtschaftskreislaufes vermittelt und das Innenleben der Betriebe analysiert. In der Jahrgangsstufe Q1.1 stehen dann die Wirtschaftstheorien und die jeweils daraus resultierende Wirtschaftspolitik im Zentrum, während in der Jahrgangsstufe Q2.1 die Chancen und Risiken der Globalisierung erarbeitet werden.
Weitere Themen aus den Bereichen Soziologie und Politik sind: Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel (Q1.2), Internationale Politik, z.B. die Bedeutung der UNO und der Europäischen Union (Q1.1).
In der Sek I erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht". Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Zu den Bestandteilen der "Sonstigen Leistungen im Unterricht" zählen u.a.
- mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate),
- schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios, Lerntagebücher),
- kurze schriftliche Übungen sowie
- Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation).
In der Sek II besteht in der EF die Möglichkeit pro Halbjahr 1 Probeklausur zu schreiben. In der Q-Phase werden pro Halbjahr 2 Klausuren angeboten, die zu 50% in die Note eingehen. Die weiteren 50% bestehen aus den „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ (s.o.).