Streitschlichtung
Streitschlichter*innen werden hinzugezogen,
- wenn Schüler*innen einen Konflikt nicht alleine lösen können
- wenn der Streit nicht ausgeweitet werden soll
- wenn sie möglichst selbst, ohne Erwachsene, eine Lösung finden wollen
Fast jeder von uns, egal ob Kind oder Erwachsener, hat Konflikte und erlebt Streitigkeiten. Das kommt fast jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten und Anlässen vor:
- in der Pause,
- während des Unterrichts,
- in der Freizeit,
- mit Lehrer*innen, /
- mit Mitschüler*innen,
- mit Eltern
- mit Freund*innen
Beim Streiten gibt es oft einen Sieger und einen Verlierer. Der Verlierer fühlt sich sehr unzufrieden und traurig und hat im schlimmsten Fall Angst. Es geht auch anders: Neutrale Dritte, Streitschlichter*innen, helfen, den Konflikt friedlich zu lösen und tragen dazu bei, dass sich die Streitenden hinterher wieder in die Augen schauen können. Ziel ist es, eine konstruktive Konfliktkultur zu schaffen. Dabei ist es wichtig, dass die beide Parteien miteinander reden und sich gegenseitig zuhören, um so die Sichtweise des anderen kennen zu lernen und schließlich gemeinsam über mögliche Lösungen des Konflikts nachzudenken, auf welche sie sich einvernehmlich einigen. Wichtig dabei ist, dass die Streitschlichter*innen unparteiisch und zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet sind. Es hat sich gezeigt, dass von den Streitenden selbst viel bessere Lösungen gefunden werden als von Außenstehenden.
Ziele des Konzepts
Die Schulkultur am GaM ist geprägt durch die Leitidee miteinander – menschlich - verantwortlich. Die Arbeit der Streitschlichter*innen unterstützt dieses Leitbild, da fundamentale soziale Kompetenzen wie Toleranz, Respekt, Selbst- und Fremdverantwortung gefördert werden und so zu einem integralen Bestandteil der Schulkultur heranwachsen können. Wenn Regeln des sozialen Miteinanders von einer Schulgemeinschaft getragen und gelebt werden, können auftretende Konflikte miteinander – menschlich – verantwortlich gelöst und bestenfalls sogar vermieden oder abgeschwächt werden. Ziel ist die Entwicklung einer konstruktiven Konfliktkultur im Sinne der Leitidee des GaM.
Erreichbarkeit der Streitschlichter*innen
Die Schlichtungsgespräche finden statt im Raum A103 des Hauptgebäudes. Erreichbar sind die Streitschlichter*innen in den großen Pausen (die aktuellen Sprechzeiten des jeweiligen Schuljahres sind an der Tür angeschlagen) und per Mail unter
streitschlichterinnen@gam-buende.de
Ausbildung
Die Ausbildung findet im Differenzierungsbereich des Jahrgangs 8 oder im Rahmen einer AG statt. Nach erfolgreicher Teilnahme wird eine Urkunde ausgehändigt, welche für die weitere schulische und berufliche Laufbahn genutzt werden kann.
Ansprechpartner
Frau Tonn betreut die Streitschlichter*innen des Gymnasiums am Markt.