Psychologie

Welches der dargestellten Schaukelpferde ist länger? Das Hintere, das Vordere oder sind etwa beide gleich lang? Wie diese kleine Demonstration zeigt, nehmen Menschen äußere Reize immer im Sinnzusammenhang (Kontext) wahr. Dabei kann es wie hier zu Täuschungen oder Verzerrungen kommen. Da liegt es nahe anzunehmen, dass auch innere Wahrnehmungen, etwa über Körper- und/oder Gefühlszuständen, Verzerrungen unterliegen können!? – Ein interessantes Forschungsfeld, welches im Zusammenhang zur Bedeutung des Unbewussten des Menschen, etwa bei Entscheidungsprozessen, in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand der experimentellen psychologischen Forschung geworden ist. Im Unterrichtsfach Psychologie wird das Ziel verfolgt Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Erklärungen und Forschungsmethoden zum Erleben und Verhalten des Menschen zu geben. Perspektivenvielfalt im Unterricht wird dabei durch das Verstehen und die Anwendung unterschiedlicher Denkweisen bzw. Schulen (Kognitivismus, Behaviorismus, Tiefenpsychologie, Psychobiologie, Ganzheitliche Psychologie) unterstützt. Damit ist wissenschaftspropädeutisches Arbeiten gewährleistet.

Im Unterricht selbst wird neben Bereichen der Allgemeinen Psychologie (z.B. Wahrnehmung, Gedächtnis) vor allem die Sozial- und Persönlichkeitspsychologie thematisiert. Anwendungsfelder wie die Klinische Psychologie und die Wirtschaftspsychologie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, den konkreten Nutzen psychologischer Inhalte zu erfassen. Hierzu werden bei Gelegenheit auch externe Experten, die in diesen Anwendungsfeldern tätig sind, zu Vorträgen oder Gesprächen eingeladen. Bei der Vermittlung von Inhalten im Unterricht bietet das Fach den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, psychologisches Wissen durch Experimente, Erlebnisepisoden oder Demonstrationen unmittelbar erfahrbar zu machen. Psychologie wird am GaM ab der Einführungsphase (Jahrgang 10) als dreistündiger Kurs angeboten und kann in der Qualifikationsphase sowohl als Grundkurs (3 Stunden) als auch als Leistungskurs (5 Stunden) belegt werden. Somit kann Psychologie als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.

Erklärung zu oben:

Beide Schaukelpferde sind gleich lang; wenn Sie es nicht glauben können, messen Sie es bitte nach! Durch die Umgebungsinformationen im Raum (Kind, Stühle) wird ein Eindruck von Tiefe (dreidimensionalen Raum) erzeugt. Das vordere Pferd muss also, da es näher ist, kleiner sein. Das Gehirn erzeugt diesen Eindruck automatisch.