Pädagogik

Das Unterrichtsfach Pädagogik ist etwas Besonderes, da es nicht an jeder Schule in NRW in der Sekundarstufe II unterrichtet und angeboten wird. Das Fach beleuchtet wissenschaftliche Themen soziologisch und psychologisch und hat  laut Lehrplan den „Aufbau und die Förderung einerreflektierten pädagogischen Kompetenz“ zum Ziel. Am Gymnasium am Markt ist es möglich das Fach Pädagogik als eine Gesellschaftswissenschaft ab der Einführungsphase (EF) zu wählen. In der Qualifikationsphase (QI / QII) wird es als Grundkurs und als Leistungskurs angeboten. Das Fach Pädagogik ist  an unserer Schule sehr beliebt und wird häufig von den SchülerInnen gewählt. Das große Interesse mag daran liegen, dass im Unterrichtsfach Pädagogik wissenschaftpropädeutisch und  handlungspropädeutisch gearbeitet wird. Das bedeutet, dass sich im Unterricht mit wissenschaftlichen Grundlagen wie zum Beispiel mit der psychosexuellen Theorie Freuds beschäftigt wird und dieses Fachwissen gleichzeitig auf die eigene aktuelle Lebenssituation, aktuelle oder historische gesellschaftliche Geschehnisse oder die pädagogische Praxis bezogen wird. Dadurch entsteht ein starker Praxisbezug. Dieser wird zum Beispiel auch durch Exkursionen ermöglicht. In der QI wird in der Regel zum Beispiel eine Montessori-Einrichtung besucht. Durch eine derartige Auseinandersetzung mit der Wissenschaft entwickeln die SchülerInnen im Pädagogikunterricht ihre Persönlichkeit weiter und lernen sich selbst und ihr Umfeld zu reflektieren. In der EF geht es thematisch zum Beispiel um Erziehungssituationen und –prozesse (z.B. Was sind Erziehung / Sozialisation und Enkulturation? Muss der Mensch erzogen werden?) und zum Beispiel um das Thema Lerntheorien und pädagogische Implikationen (z.B. Warum lernen wir durch Vorbilder? Lernen wir durch Lob und Strafe?). In der EF wird pro Halbjahr jeweils eine Klausur geschrieben.  In der QI/QII wird sich mit der kindlichen Entwicklung (z. B. Jean Piagets kognitive Entwicklung), der Entwicklung / Sozialisation und Identität im Jugendalter (z. B. Wie lässt sich ein Amoklauf anhand der Theorie Prof. Dr. Klaus Hurrelmanns erklären?) – und Erwachsenenalter, Normen und Zielen in der Erziehung (z. B. Wie lässt sich psychologisch und soziologisch erklären, warum im Nationalsozialismus Hitler so viele Menschen gefolgt sind?) und Identität (z. B. Wie schafft es ein Individuum eine unverwechselbare Identität auszubilden nach der Theorie Lothar Krappmanns?) beschäftigt. In QI/QII wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben. In der Q I kann eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden. Das Fach Pädagogik stellt sich am Tag der offenen Tür vor. Dort stellen SchülerInnen interessante Themen des Unterrichts vor und beantworten auch gerne Fragen. Wir freuen uns auf Besuch!