Erdkunde

Wer die Welt verstehen will, muss sie kennen. Erdkunde ist ein hochinteressantes Fach, welches sich mit der weltweiten unterschiedlichen räumlichen Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft, mit den Problemen und Prozessen des Wachstums von Städten und der immensen Herausforderung der Globalisierung beschäftigt.

Leben wir wirklich in einer Welt, oder sind die Unterschiede zwischen den Ärmsten der Armen und den Reichsten der Reichen mittlerweile nicht mehr akzeptabel? Wohin führt uns das weltweite Städtewachstum, zu immer mehr Elendsvierteln auf der einen und zu bewachten Villenregionen auf der anderen Seite? Wie lange dauert es noch, bis alle Waren im Fernen Osten hergestellt werden und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für uns?

Das Fach Erdkunde ist in der fünften, siebten und neunten Klasse verpflichtend und wird zweistündig unterrichtet. Es wird als Grundkurs in der Einführungsphase und als Grund- und Leistungskurs in der Qualifikationsphase angeboten, wobei der Grundkurs drei- und der Leistungskurs fünfstündig stattfindet.

Die Arbeit mit Medien wie dem Atlas, mit Wandkarten, mit Folien, mit thematischen Arbeitsblättern sowie der Einsatz von konkretem Filmmaterial ist im Erdkundeunterricht selbstverständlich. Aktualität wird dabei großgeschrieben! Die Schüler erarbeiten sich die Inhalte vor allem in Partner- oder Gruppenarbeit. Am Ende der Stunde steht die Präsentation der Unterrichtsergebnisse.

Die präsentierten Fotos zeigen Themenbeispiele des Faches für die einzelnen Jahrgangsstufen auf. Erdkunde ist ein Unterrichtsfach, welches in erheblichem Maß zur Entwicklung der Schüler beiträgt.