Das Unterrichtsfach "Glück"

Glück als Schulfach, zwei Stunden in der Woche, wie geht das? Das Fach sollte auf die Persönlichkeit und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen, aktuell sein und natürlich Spaß machen. Glück haben bedeutet immer ein Stück Lebensfreude, Zuversicht und Sicherheit. Aber wie kann man daraus Unterricht gestalten? Ein Beispiel: Man kann sagen, ein Glas das halbvoll ist, ist halbleer.  Einmal eine positive Sichtweise und ein anderes Mal eine Negative, pessimistische Einstellung. Die eine Seite macht aktiv und zufrieden, die andere passiv und schlecht gelaunt. Glücklich sein kann man also lernen! Es gibt viele Anregungen, die helfen, die verschlungenen Wege zum Glück besser zu verstehen und erfolgversprechende Übungen, die uns einem zufriedenen Leben näher bringen können. Rezepte und Ratschläge gibt es in unendlicher Menge, von unterschiedlichsten Stellen! Wir erforschen, was Philosophen dazu sagen, wie Religionen dazu stehen und suchen in anderen Kulturen Beispiele positiver Lebensführung. Was bedeutet gesundes Essen in unserem Leben? Frühstücken ist zum Beispiel wichtig, sonst ist die Konzentration in der Schule eingeschränkt. Außerdem macht das Frühstück schlau und schlank. Frühstückt man nicht, isst man über den Tag automatisch was Süßes. Bedeutet Konsum und Reichtum automatisch Glück oder ist ein selbst gewollter Verzicht angesagter? Was spielen Glückshormone für eine Rolle? Macht Bewegung glücklich? Wir besuchen eine Tanzschule. Wir wollen gemeinsam Versuchen eine „Werkzeugkiste“ möglicher Glückshelfer zusammenzustellen. Der Inhalt könnte sein: Führe ein Glückstagebuch um schöne Situationen und Gefühle nicht zu verdrängen. Erkenne Glücks-Verhinderungs-Mächte (z. B. Neid und Missgunst, Selbstzweifel, Mutlosigkeit, überzogene Ansprüche/Illusionen, „Hamster-Rennen“ um Statussymbole…)

Ob die Schülerinnen und Schüler selbst glücklich werden, kann man nicht sagen, denn „Jeder/Jede ist seines/ihres Glückes Schmied“. Aber wenn man sich darüber informiert und sich damit beschäftigt, steigen die Chancen, dass man für sich etwas davon mitnimmt. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler angeregt werden ihre eigenen Vorstellungen und individuelle Wege zum Glück zu finden.